Digital unterstützt analog

Ein Schlagwort der heutigen Zeit ist die digitale Schule. Zwar sind wir der Meinung, dass analoges Arbeiten weiterhin für unsere Schüler*innen wichtig ist, dort wo es aber notwendig und sinnvoll ist, setzen wir auf Digitalisierung.

So haben wir inzwischen in allen Klassenräumen große Touchscreens, die die Kreidetafeln ersetzen. Sie bieten viele Möglichkeiten, den Unterricht flexibler, ansprechender und genau auf die Bedürfnisse der Schüler*innen angepasst zu gestalten.



Alle Schüler*innen verfügen über ein Ipad, das sowohl in der Schule als auch zu Hause genutzt werden soll. Dank der Anbindung an das Glasfasernetz ist auch unser WLAN innerhalb der Schule darauf ausgerichtet.

Als digitale Lernplattform benutzen wir „Padlet“. Die hochprofessionelle und vor allem datensichere Plattform ermöglicht neben Chats auch das Hochladen von Unterrichtsmaterial sowie Arbeitsblättern. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihre Ergebnisse auf die Plattform hochzuladen, sodass sie durch den Lehrer bewertet werden können.


Unser digitales Klassenbuch „webuntis“ bietet die Möglichkeit, dass auch Eltern auf die Daten ihrer Kinder zugreifen können. Neben dem Stundenplan können Sie auch einsehen, ob ihr Kind in der jeweiligen Stunde im Unterricht war. Auch der Status von Fehlstunden (entschuldigt/ nicht entschuldigt) kann eingesehen werden. Ebenso sind der jeweilige Unterrichtsstoff der Stunde sowie die Hausaufgaben sichtbar.

Dabei ist sichergestellt, dass Sie nur auf die Daten ihres Kindes zugreifen können, sodass absolute Datensicherheit gewährleistet ist.
Um diesen Service nutzen zu können, müssen Sie sich auf der Seite des digitalen Klassenbuchs im Netz registrieren. Hierzu benötigen Sie eine Emailadresse, die von der Schule im System hinterlegt werden muss. Sollten Sie Interesse haben, den Service des Klassenbuchs zu nutzen, schicken Sie bitte eine eMail an klassenbuch@jac-koeln.de und Sie erhalten innerhalb der nächsten Tage eine Link, über den Sie sich registrieren können.